Zahlungsmethode der Zukunft? Aktuelle Kryptowährungen im Vergleich
Ob Bitcoin, Ether oder Dogecoin – der Markt der Kryptowährungen boomt. Die nach der Finanzkrise 2008 ins Leben gerufene digitale Zahlungsmethode weist heute bereits über 10.000 verschiedene Arten von Coins auf; Tendenz steigend. Denn während der Handel mit dem sogenannten Fiatgeld – also jenen von der Regierung unterstützten Währungen – an zentrale Banken gebunden ist, lassen sich mit dem dezentralisierten, digitalen Geld in Echtzeit weltweit sichere Transaktionen durchführen.
Bei der Investition in Kryptowährungen ist das perfekte Timing A und O. Schließlich kann man nie wissen, welche Währung bald einen abrupten Wertverlust erlebt und welche „to the moon“ geht, also stark an Wert zunimmt. Ob du dich auf Prognosen anderer verlässt oder selbst recherchierst – welche Kryptowährungen die aktuellsten sind, solltest du als Investor nie aus den Augen verlieren.
Die folgende Krypto Top 10 soll dir aufgrund dessen Aufschluss liefern, bei welchen Kryptowährungen Investitionen derzeit besonders beliebt sind. Gemessen wird die Beliebtheit jeder Münze an dessen Marktkapitalisierung, also dem Gesamtwert aller verfügbaren Coins einer Währung.
Vor allem bei jenen Kryptos, bei denen eine maximale Obergrenze an verfügbaren Coins festgelegt ist, lässt sich am Wert einer Münze Angebot und Nachfrage gut erkennen. Je größer die Nachfrage desto höher der Preis – und desto mehr Gewinn lässt sich im Idealfall durch geschicktes Investieren erzielen.
Platz 10: Bitcoin Cash (BCH)
Bei der seit dem Jahr 2017 verfügbaren Kryptowährung handelt es sich um eine Variante des altbekannten Bitcoins. Beide Coins beruhen auf der gleichen Blockchain; jene des Bitcoin Cash spaltet sich jedoch ab einem gewissen Block von der des Bitcoins ab und läuft unabhängig von dieser weiter.
Ziel der Abspaltung war es, das Blockgrößen-Limit der genutzten Blockchain zu erhöhen. Durch die Möglichkeit, mehr Daten auf einmal zu verarbeiten, können Transaktionen schneller und damit auch kostengünstiger als beim Bitcoin durchgeführt werden. Bei dieser Art von Coin, welcher auf einem anderen basiert und nur leicht verändert als neues Projekt veröffentlicht wird, spricht man von einer Hard Fork.
Im Vergleich zum Bitcoin, welcher als ausschließlich digitales Geld gilt, kann Bitcoin Cash mit einer momentanen Marktkapitalisierung von 11,68 Mrd. € mittlerweile ohne Probleme als Währung und Zahlungsmittel genutzt werden.
Platz 9: Litecoin (LTC)
Vom Entwickler Charlie Lee als digitales Silber zu dem goldenen Bitcoin bezeichnet, ist der Litecoin wie Bitcoin Cash auch eine Fork, also eine Abspaltung von der originalen Bitcoin-Blockchain.Im Gegensatz zum Bitcoin ist der Litecoin mit einer derzeitigen Marktkapitalisierung von 11,56 Mrd. € sowohl kostengünstiger zu erwerben als auch einfacher und schneller als Zahlungsmittel an Andere zu überweisen. Der einfache Mining-Prozess des Kryptos trägt ebenfalls zu dessen Popularität bei.
Platz 8: Polkadot (DOT)
Das Problem, dass die Blockchains vieler Kryptos isoliert voneinander arbeiten und nur auf Informationen in ihrem Netzwerk zugreifen können, sollte durch Polkadot gelöst werden. Um Wartezeiten und höhere Transaktionskosten zu vermeiden, dient eine sogenannte Relaychain als Verbindungsglied zwischen mehreren Blockchains und erlaubt so deren Kommunikation untereinander. So werden übergreifende Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchains problemlos möglich.
Die dazugehörige Kryptowährung DOT wird ohne Mining im Proof-of-Stake Verfahren generiert und zur Wertübertragung im Polkadot-Netzwerk genutzt. Vorteil für Investoren: Ab einer gewissen Investitionshöhe werden diese in die Entwicklung von Polkadot involviert. Momentan liegt die Marktkapitalisierung des Coins bei 26,71 Mrd. €.
Platz 7: Dogecoin (DOGE)
Die 2013 zunächst als scherzhaftes Gegenstück zum Bitcoin entwickelte Kryptowährung Dogecoin wird heute von einer großen und involvierten Community gestützt und steigt in ihrer Beliebtheit stetig an. Der Name „DOGE“ lässt sich auf einen alten Sketch aus der Homestar Runner Puppet Show zurückführen. Als Maskottchen dient dem Coin die vor einigen Jahren viral gegangenen Bilder des Shiba Inus namens Kabosu.
Als Trinkgeld-Währung konzipiert ist der Ankaufspreis des DOGE Coins sehr gering und wird so dank kleiner Gebühren für schnelle Transaktionen online genutzt. Die fehlende Obergrenze an verfügbaren Coins zeichnet die inflationäre Kryptowährung aus. Ziel ist es, damit den Ankaufspreis möglichst gering zu halten.
Mit einer Marktkapitalisierung von 31,29 Mrd. € konnte sich der Scherzcoin bereits ausreichend etablieren und erreicht Platz 7 dieses Rankings.
Platz 6: Ripple (XRP)
Das 2012 ins Leben gerufene Ripple-Protokoll wird heute häufig von Banken genutzt, um international schnelle und kostengünstige Überweisungen garantieren zu können. Auch hier wird, wie bei vielen Kryptos, im Konsensverfahren agiert – eine Transaktion findet nur dann statt, wenn alle Beteiligten im Netzwerk zustimmen. Eine ungewollte Beeinflussung der Daten von außen ist damit quasi unmöglich.
Der dazugehörige Coin mit dem Namen XRP dient vor allem der Sicherung des Ripple-Netzwerks vor Spamattacken und Manipulationsversuchen. Als Handelsmedium und zur Wertbewahrung genutzt, fallen bei jeder Transaktion im Ripple-Netz Gebühren in der XRP-Währung an.
Auch kann der Coin mit einer Marktkapitalisierung von 50,24 Mrd. € als Brückenwährung zwischen Coins, die nur selten miteinander gehandelt werden, genutzt werden.
Platz 5: Tether (USDT)
Besonders herausstechend ist die Krypto Tether vor allem durch ihre 1:1 Bindung an den Kurs des US-Dollars. Durch diese Maßnahme soll Stabilität in die sonst sehr unvorhersehbare Welt der Kryptowährungen gebracht werden.
Je nachdem, wie der Währungskurs steht, werden Token entweder erzeugt oder zerstört, um so den Kurs akkurat halten zu können. Dies ist ungewöhnlich, wo Kryptowährungen doch normalerweise vollkommen losgelöst von Banken und deren Entscheidungen existieren.
Auf ganze 56,94 Mrd. € beläuft sich die momentane Marktkapitalisierung des Tether mittlerweile.
Platz 4: Binance Coin (BNB)
Seit 2017 gibt es den Binance Coin als eigene Währung der Trading Website Binance bereits. Entwickelt wurde die hauseigene Währung, um die eigene Börse zu sichern und den Handel für Nutzer kostengünstiger und bequemer zu gestalten – durch die Nutzung von Binance Coin sinken nämlich die Gebühren bei Transaktionen.
Eine Marktkapitalisierung von 66,29 Mrd. € macht die Kryptowährung zu einer der erfolgreichsten in dieser Zeit. Hinsichtlich der Beliebtheit der Trading Plattform und der Vielzahl von täglichen Nutzern ist dies nicht verwunderlich.
Platz 3: Cardano (ADA)
Als technologisch überlegen gilt die seit 2015 bestehende Cardano-Plattform aufgrund der Ambitionen ihres zuvor an Ethereum beteiligten Entwicklers Charles Hoskinson. Ziel ist es, bekannte Schwierigkeiten bisheriger Blockchain-Projekte wissenschaftlich zu erforschen und anschließend durch neue Lösungen zu beheben. Dabei zählen das wissenschaftliche Vorgehen und die Transparenz beziehungsweise Offenheit des Protokolls zu den wichtigsten Grundprinzipien.
Auf eine Marktkapitalisierung von 69,46 Mrd. € beläuft sich der Wert des Coins zur jetzigen Zeit.
Platz 2: Ethereum (ETH)
Auf dem gleichen technischen Fundament wie der Bitcoin beruhend, schafft die Softwareplattform Ethereum es, sich vor allem durch eine bessere Programmierbarkeit abzuheben. Denn Ethereum ist nicht nur reine Kryptowährung, sondern vor allem Plattform für die Nutzung von aus Smart Contracts bestehenden DApps – also Applikationen, welche nicht nur auf einer Maschine, sondern auf einem ganzen Netzwerk gespeichert und verifiziert werden. Kurzgesagt bietet Ethereum hilfreiche Funktionen an, über welche andere Plattformen nicht verfügen.
Direkt nach dem Bitcoin mit einer Marktkapitalisierung von unglaublichen 436,98 Mrd. € sichert sich die zur Software gehörende Kryptowährung Ether den zweiten Platz in unserem Ranking.
Platz 1: Bitcoin (BTC)
Die erste von dem Pseudonym Satoshi Nakamoto erschaffene Krypto aus dem Jahr 2009 ist noch heute mit großem Abstand Platz eins der Kryptowährungen – mit einer Marktkapitalisierung von 958,15 Mrd. € ist die Kryptowährung fast doppelt so viel Wert wie alle Coins des zweiten Platzes zusammen. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt der USA im Jahre 2020 belief sich auf gerade mal 17,732 Mrd. €.
Der hohe Wert des Bitcoins lässt sich schnell durch die maximale Obergrenze an verfügbaren Coins und die hohe Nachfrage weltweit erklären. Trotz dessen revolutionären Charakters stößt die Blockchain des Bitcoins jedoch langsam an ihre Grenzen, was längere Überweisungen und höhere Transaktionskosten mit sich führt.
Die Beliebtheit der ältesten Kryptowährung leidet hierunter jedoch nicht. Viele Online Händler und kleinere Unternehmen akzeptieren Bitcoin bereits als Zahlungsmethode, meist auf eigenes Risiko – schließlich ist der Wert des Coins nicht immer konstant. In El Salvador wurde der Bitcoin im September 2021 sogar als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt. Sicherlich wird sich dieser Trend in den nächsten Jahren noch weiter beobachten lassen.

Fazit: Kryptowährungen – mehr Vorteile als Nachteile?
Ob Kryptowährungen die Zahlungsmethode der Zukunft sind und Banken langsam nichtig werden oder nicht, kann nur die Zukunft zeigen. Die Vorteile der digitalen Währung sind definitiv nicht zu unterschätzen: Eine hohe Sicherheit durch die dezentrale Lagerung von Daten, die komplette Unabhängigkeit von Banken und die Möglichkeit des weltweiten Handels ohne Geldwechsel sprechen für sich.
Jedoch gibt es auch Nachteile an der neuen Technologie: Häufige und starke Kursschwankungen können bei falschen Investitionen große Verluste bedeuten. Experten warnen außerdem davor, dass der Wert einer Münze schnell künstlich in die Höhe getrieben werden kann. Ein Beispiel für dieses Phänomen sind einige positive Tweets des Tesla-CEO Elon Musk über die Krypto Dogecoin, nach welchen der Preis der Währung von wenigen Cent zu 0,70 US-Dollar anstieg und heftige Kontroversen auslöste.
Ob der Bitcoin weiterhin seinen Stand beweisen kann und welche neue Kryptowährung eventuell dessen Platz einnimmt, lässt sich nur schwer voraussagen. Jedoch sollte man in dem Hype um neue Kryptos keinesfalls seinen Kopf verlieren und keine unüberlegten, finanziellen Entscheidungen treffen. Den Ratschlag, nur die Menge an Geld in Kryptos zu investieren, dessen Verlust verkraftbar ist, halten wir allgemein für sinnvoll.
An einer großen Auswahl an Investitionsmöglichkeiten auf dem Markt der Kryptowährungen mangelt es zumindest nicht – auf ein gutes Investieren!
Alle in diesem Artikel aufgeführten Zahlen wurden finanzen.net entnommen. Stand: September 2021.